VDP Präsenz-Seminar: Krisenkommunikation für Privatschulen: Wenn die Krise Realität wird - Professionell handeln und kommunizieren
Seminardaten
Beginn:
Dienstag, 1. Juli 2025, 10:00 Uhr
Ende:
Dienstag, 1. Juli 2025, 17:00 Uhr
Ort:
Haus der Wirtschaft, Stuttgart
Kurzbeschreibung
Thema: Krisenkommunikation für Privatschulen: Wenn die Krise Realität wird - Professionell handeln und kommunizieren
Workshop & Live-Simulation: Krisenkommunikation bei Fällen sexualisierter Gewalt
Der Workshop richtet sich an Schulleitungen, Geschäftsführungen sowie an Personen, die bei Schulträgern für die Kommunikation und die Betreuung der angeschlossenen Schulen verantwortlich sind.
Inhalte:
Schulen sind nicht nur Bildungsorte, sondern sollen auch ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein. Doch sie stehen zunehmend vor der Herausforderung, mit verschiedenen Formen von Gewalt umgehen zu müssen – von Mobbing und Cybermobbing über körperliche Übergriffe, Waffengewalt und Drohungen bis hin zu sexualisierter Gewalt. Kommt es beispielsweise zu einem Verdacht oder einer Anschuldigung sexualisierter Gewalt, ist schnelles, verantwortungsbewusstes, professionelles Handeln gefragt. Solche Situationen sind emotional aufgeladen, können erhebliche öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen und stellen betroffene Institutionen und verantwortliche Personen vor erhebliche Herausforderungen.
Eltern, Schüler, Lehrkräfte und Medien erwarten eine klare und transparente Kommunikation – der Zeitdruck ist immens. Unklare oder verzögerte Kommunikation kann schwerwiegende Konsequenzen für Betroffene, die Schulgemeinschaft und die Reputation der Institution haben. Wer vorbereitet ist, handelt souveräner, vermeidet fatale Fehler und kann gezielt auf die Bedürfnisse aller Beteiligten eingehen. Dieser Workshop vermittelt zentrale Grundlagen, um sich auf solche Situationen vorzubereiten und im Ernstfall professionell und umsichtig zu handeln.
Was erwartet Sie in diesem Workshop?
Sie erlernen die Grundprinzipien der Krisenkommunikation und trainieren anhand einer realistischen Situation die Reaktion auf einen akuten Krisenfall. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in bewährte Strategien und erarbeiten erste Ansätze für eine professionelle Krisenreaktion. Eine Simulation ermöglicht es Ihnen, erste Erfahrungen mit den Herausforderungen eines realistischen Krisenfalls zu sammeln und in einer ad-hoc Pressekonferenz Journalisten Rede und Antwort zu stehen.
• Grundlagen der Krisenkommunikation und Mechanismen von Medienarbeit verstehen: Die essentiellen Prinzipien von Krisenkommunikation und journalistischer Arbeit.
• Sprachliche Besonderheiten in Krisensituationen: Wie vermeidet man eskalierende Formulierungen?
• Teil-Simulation eines Krisenfalls: Erste praktische Erfahrungen in der Krisenbewältigung durch eine realitätsnahe Simulation.
Referenten:
LMK (Lautenschläger & Metz Kommunikation) ist eine auf Krisenkommunikation spezialisierte Agentur mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Unternehmen, Verbänden, Bildungseinrichtungen, kirchlichen Institutionen und Family Offices. Wir begleiten unsere Kunden in sensiblen Krisensituationen und unterstützen sie bei der strategischen Kommunikation, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bestmöglich zu bewahren.
Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart Mitte
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Teilnahmegebühren für das ganztägige Präsenz-Seminar:
230 € für Mitgliedsschulen des VDP
250 € für Mitgliedsschulen eines Mitgliedsverbands der AGFS
310 € für Nicht-Mitglieder
Bitte melden Sie sich, gerne auch unter Angabe Ihrer konkreten Fragestellungen zu dem Thema, bei Frau Pfeiffer unter seminar@vdp-bw.de an.
Anmeldung
Teilnahmebedingungen für Präsenz-Seminare
Für die Präsenz-Seminare des VDP gelten folgende Teilnahme- und Stornierungsbedingungen
Teilnahmegebühren entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Belegung der Seminarplätze folgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bis 14 Tage vor Seminarbeginn ist ein Rücktritt kostenfrei möglich. Bis zu sieben Tagen vor Beginn des Präsenz-Seminares werden 50% der Seminargebühr berechnet. Bei späteren Absagen wird die Seminargebühr in voller Höhe fällig.
Unter einer Mindestteilnehmerzahl von acht Personen sowie bei Ausfall des Dozenten findet das Seminar nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ersatztermin. Bei ersatzlosem Ausfall werden bereits gezahlte Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers können nicht geltend gemacht werden.
Teilnahmebedingungen für Online-Seminare
Für die Online-Seminare des VDP gelten folgende Teilnahme- und Stornierungsbedingungen
Teilnahmegebühren entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Belegung der Online-Seminarplätze folgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bis 7 Tage vor Online-Seminarbeginn ist ein Rücktritt kostenfrei möglich. Bis zu drei Tagen vor Beginn des Online-Seminars werden 50% der Seminargebühr berechnet. Bei späteren Absagen wird die Seminargebühr in voller Höhe fällig.
Die Mindestteilnehmerzahl kann von Veranstaltung zu Veranstaltung variieren. Wir behalten uns vor, bei nicht erreichen der erforderlichen Teilnehmerzahl die Veranstaltung bis zu zwei Tage vor Beginn des Online-Seminars abzusagen. Bei Ausfall des Dozenten findet das Online-Seminar nicht statt. Wir bemühen uns um einen Ersatztermin. Bei ersatzlosem Ausfall werden bereits gezahlte Seminargebühren zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers können nicht geltend gemacht werden.
Teilnahmebedingungen für kostenfreie Online-Formate
Für die kostenfreien Online-Formate wie Aktuelle Stunde, Meetup, Talk2Experts, etc. gelten folgende Teilnahme- und Stornierungsbedingungen:
Diese Veranstaltungen des VDP Landesverbandes Baden-Württemberg sind kostenfrei und nur den Mitgliedern des Verbandes vorbehalten.
Eine Stornierung ist jederzeit kostenfrei per Mail an seminar@vdp-bw.de möglich.